5 2
4 3
6
3 1
1
2

Kunstrasen (2G, 3G, 4G)

Künstlicher Sportrasen besteht aus synthetischen Fasern, die das Aussehen und die Bespielbarkeit von Naturrasen imitieren sollen. Er wird in Sporteinrichtungen wie Stadien und Sportplätzen als Ersatz für Naturrasen verwendet, der schwer zu pflegen ist und durch starke Beanspruchung beschädigt werden kann. Kunstrasen ist strapazierfähig und langlebig und wird aufgrund dieser Eigenschaften häufig in anderen Erholungsgebieten wie Spielplätzen und Parks verwendet.

Die Unterschiede zwischen 2G-, 3G- und 4G-Kunstrasenplätzen verstehen

Ein 2G-Sportplatz ist eine Art von Kunstrasen, der hauptsächlich für Sportarten wie Hockey verwendet wird. Er besteht aus einem sandbasierten Untergrund mit kurzem Kunstrasen, dessen Florhöhe in der Regel weniger als 24 mm beträgt. 2G-Kunstrasenplätze werden seit Anfang der 90er Jahre in Sportstätten eingesetzt und sind die älteste Art von Kunstrasen.

Ein 3G-Sportplatz ist ein Kunstrasen der dritten Generation, der sich durch eine Kombination aus synthetischen Grasfasern, Sand und Gummigranulat als Einstreuung auszeichnet. Der Sand verleiht dem Spielfeld Stabilität, während das Gummigranulat der Oberfläche ein natürlicheres Gefühl verleiht und dazu beiträgt, das Verletzungsrisiko zu verringern. Die Florhöhe eines 3G-Spielfelds beträgt etwa 40 bis 65 mm, und der Belag ist für eine Reihe von Sportarten geeignet. 3G-Spielfelder bieten bei jedem Wetter eine gleichmäßige Spielfläche.

Ein 4G-Sportplatz ist eine Art von Kunstrasen, der dichter ist als ein 3G-Platz und keine Einstreumaterialien für Leistung und Stabilisierung benötigt. Im Vergleich zu Naturrasenplätzen können 4G-Sportplätze teurer in der Installation sein, haben aber Vorteile wie Langlebigkeit und die Fähigkeit, starker Nutzung standzuhalten.

Ein künstlicher Sportboden besteht aus mehreren Schichten:

  • Tragschicht: Diese Schicht besteht aus einem Material wie Schotter oder Kies und bildet eine stabile Grundlage für den Rasen.
  • Drainageschicht: Diese Schicht trägt dazu bei, überschüssiges Wasser von der Oberfläche zu entfernen, damit der Rasen trocken und bespielbar bleibt.
  • Stoßdämpfende Schicht: Diese Schicht besteht aus einem gepolsterten Material, z. B. Schaumstoff, und trägt dazu bei, die Auswirkungen auf die Gelenke der Sportler zu verringern, wenn sie auf dem Rasen laufen und spielen.
  • Rasenschicht: Dies ist die oberste Schicht des künstlichen Sportbelags. Sie besteht aus synthetischen Fasern, die das Aussehen und die Haptik von natürlichem Gras nachahmen sollen.
  • Füllung: Einige Kunstrasensysteme enthalten eine Einstreuschicht, die aus einem Material wie Sand oder Gummigranulat besteht. Die Einstreuschicht hilft, die Rasenfasern aufrecht zu halten, und bietet zusätzliche Dämpfung und Unterstützung für Sportler.

Kunstrasensportplätze werden auf der ganzen Welt genutzt. Diese Spielfelder können trotz schwieriger Wetterbedingungen oder anderer geografischer Faktoren intensiv genutzt werden. Bei den hergestellten Sportböden gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede, und es stehen viele Systeme zur Auswahl.

Die Sportverbände haben die Prüfung von Sportplätzen zur Pflicht gemacht; ein zertifizierter Platz ist der beste Weg, um die Qualität und Sicherheit von Kunstrasenplätzen zu gewährleisten.

Der Zustand und die Leistung eines Kunstrasens werden in verschiedenen Phasen validiert. Die Beläge werden in einem Labor eingehend geprüft und nach der Verlegung zusätzlichen Feldtests unterzogen. Der Belag muss regelmäßig getestet werden, um die Konformität mit den geforderten Spezifikationen zu gewährleisten.

Der Test- und Zertifizierungsprozess kann Teil der Anforderungen für die Ausrichtung eines bestimmten Wettbewerbs sein oder einfach eine Möglichkeit, um festzustellen, ob ein Spielfeld für den Zweck geeignet ist und korrekt gewartet wird.

Labosport kann alle künstlichen Sportböden nach nationalen und internationalen Standards testen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • EN, ISO, ASTM, NFP, BS, CSA (Link zu einer Normenseite)
  • FIFAWelt-Rugby, Welt-Leichtathletik, FIH, ITF, AFL, FEI, usw. (Link zur Seite der nationalen/internationalen Dachverbände

Mit den Tests kann Folgendes bewertet werden:

  • Oberfläche-Kugel-Wechselwirkung
  • Oberfläche-Spieler-Interaktion
  • Bewertung der Materialqualität
  • Bewertung der Bauqualität