Labosport is a FIFA Research Institute:
- Die FIFA-Forschungsinstitute verstärken ihre Unterstützung für die Unterabteilung Fussballtechnologie und Innovation
- Projekte, die die FIFA-Forschungs-, Qualitäts- und Innovationsprogramme sowie das Fußballtechnologie-Team betreffen
- Bewerbungen um die Aufnahme in ein FIFA-Forschungsinstitut werden alle zwei Jahre entgegengenommen, wobei jedes Institut bestimmte Zulassungskriterien erfüllen und die Veröffentlichung von Arbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vorsehen muss.
Auf der jüngsten Konferenz und dem Forschungssymposium des FIFA-Qualitätsprogramms wurden Labosport, Sports Labs und die Victoria University zu den ersten FIFA-Forschungsinstituten für technologische Innovationen im Fussball ernannt. Damit wird die langfristige Zusammenarbeit der FIFA mit diesen drei führenden Forschungsinstituten formalisiert, um die Anwendung der Wissenschaft im Fußball weiter zu verbessern.
Die Forschung steht im Mittelpunkt aller wichtigen Aktivitäten der FIFA-Unterabteilung Fussballtechnologie und -innovation und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung, Validierung und Umsetzung einer Vielzahl von Produkten, Oberflächen, Technologien und Innovationen. Durch gemeinsame Projekte, vor allem in den letzten zehn Jahren, hat die FIFA Beziehungen zu diesen Institutionen aufgebaut, deren Beitrag zur Fußballtechnologie in einer Reihe von globalen Standards und wissenschaftlichen Publikationen zum Ausdruck kommt.

Die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, zu denen die FIFA ihren Beitrag leisten muss - von der Demokratisierung der Technologie über neue Gesetze bis hin zur Nachhaltigkeit und vielem mehr.
Das Fachwissen der FIFA-Forschungsinstitute soll in drei Schlüsselbereichen genutzt werden:
- Ein vereinbarter Betrag an technischen und personellen Ressourcen, die für die Dauer der Amtszeit zur Verfügung gestellt werden und den entsprechenden Forschungsbereichen innerhalb der FIFA-Unterabteilung für Fussballtechnologie und -innovation zugewiesen werden.
- Sie kommen der breiteren Sportforschungsgemeinschaft zugute, indem sie sich verpflichten, ihre Ergebnisse in von Experten begutachteten Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
- Die drei FIFA-Forschungsinstitute sind vielen bekannt und werden im Folgenden vorgestellt:
Labosport have worked closely with FIFA since the inception of the Quality Programme for Football Turf in 2001. Throughout this time, Labosport have tested products and field installations around the world, and their research and innovation has helped to bring new test methods and standards to the FIFA Quality Programme.
In addition to playing surfaces, Labosport are also involved in other FIFA Quality Programmes such as Goal-line Technology, Futsal Surfaces and the FIFA Quality Programme for Football Goals. Labosport’s core contribution as a FIFA Research Institute will be to accelerate numerous projects to better understand playing surfaces (both natural and synthetic), and to translate this knowledge into new test methods and standards.
Sports Labs’ collaboration with FIFA started in 2005 with a relationship that utilised their expertise in testing surfaces and a variety of different sporting equipment. Since then, as a FIFA Accredited Test Institute in 7 different quality programmes that include everything from playing surfaces to wearable technologies, Sports Labs has become a core contributor to the Research and Standards team.
Whilst one of their key strengths is in understanding the interaction between the player and the surface, their diverse experience across the majority of the FIFA Quality Programmes puts them in a strong position to develop new test methods across the board. Examples range from adapting existing test methods for new offside technologies to developing new measurement techniques for the quality of footballs.
Victoria University (VU) first worked with FIFA in 2016 carrying out fundamental research to establish the feasibility of a standard to assess the accuracy of Electronic Performance Tracking Systems (EPTS). This early research led FIFA to develop and refine a test protocol, which has now assessed over 40 different tracking systems.
VU, a FIFA Accredited Test Institute for EPTS, has recently expanded its EPTS testing to include tracking provided from broadcast video (FIFA Basic), and skeletal tracking used for applications such as semi-automated offside technology.
VU and FIFA will continue to collaborate to generate further knowledge on how technologies can be assessed beyond measuring accuracy and how they can be best understood to help improve the game.
Um ein FIFA-Forschungsinstitut zu werden, muss eine Reihe von Zulassungskriterien erfüllt werden.
- 5 Jahre Zusammenarbeit mit der Unterabteilung für Fußballtechnologie und Innovation
- Zuweisung eines bestimmten Betrags an Forschungsmitteln für vereinbarte FIFA-Forschungsprojekte
- Mindestens 5 wissenschaftliche Veröffentlichungen vor der Bewerbung mit entsprechenden Ressourcen für die Veröffentlichung während der Laufzeit als FIFA-Forschungsinstitut
- Nachgewiesene interdisziplinäre ForschungsfähigkeitenDie Bewerbungsfrist für neue FIFA-Forschungsinstitute wird alle zwei Jahre eröffnet, die nächste Bewerbungsfrist findet von Mai bis August 2024 statt. Diese Initiative bietet eine großartige Gelegenheit, die der FIFA zur Verfügung stehenden Forschungsressourcen zu maximieren und gleichzeitig in Zusammenarbeit mit der Industrie und der akademischen Welt einen Beitrag zu realen Herausforderungen zu leisten.